• Mein Benutzerkonto
  • Mein Warenkorb
  • Meine Wunschliste
LandschaftenSchmecken
Anmelden

AnmeldenAccount erstellen

Passwort vergessen?
0 items / 0,00 €
Menu
LandschaftenSchmecken
0 items / 0,00 €
  • Startseite
  • Shop
    • Samen-Raritäten
      • Pflänzchen
      • Bohnen-Leguminosen
      • Salat
      • Kürbis und Melone
      • Knoblauch
      • Knoblauch-Sets
      • Zwiebeln
      • Paprika
      • Chilis
      • Gurken
      • Wurzelgemüse
      • Gärtnern im Winter
      • Kohl
      • Mais
      • Tomaten
      • Wintersalate
      • Kräuter
      • Zucchini
    • Saatgut-Reader
    • Organischer Dünger
    • Terra Preta
    • Küchenutensilien aus Olivenholz / Marmor
  • Unsere Gärten
  • Landschaften Schmecken
  • Saatgut-Seminare
  • Knoblauchseminar
  • SaatGUTschein
  • Anfrage
  • Über uns
  • Blog
  • Entschuldigung, dieses Produkt kann nicht gekauft werden.
Ausverkauft
Legen der Zehen
Einjährige Rundlinge aus Bulbillen
Aussaat von Bulbillen
Gut ausgebildete Basalplatte auf der die zehen wuchsen
Überwintern der Pflänzchen
Abstand zwischen den Knoblauchreihen
Schlangenknoblauch
StartseiteSamen-RaritätenKnoblauchAktuelle Knoblauch-Infos Knoblauch – Aussaat und Ernte
Previous product
Knoblauch-Gourmet-Infos
Knoblauch-Gourmet-Infos 0,00 €
Back to products
Next product
Möhre Rodelika
Möhre Rodelika 3,00 €

Knoblauch – Aussaat und Ernte

0,00 €

zzgl. Versandkosten

Knoblauch steckt man 2-3 cm tief – je nach Grösse der Zehen (grosse tiefer, kleine weniger tief) – und je nach Klimazone bis ca 3 wochen bevor der erst dauerfrost kommt, der den Boden durchgefrieren lässt. Denn die Zehen bzw. Bulbillen müssen noch anwurzeln können, nur darum geht es. Es sollte im Winter nicht viel Grün aus der Erde schauen.
In den meisten gegenden in deutschland ist also das Stecken der Zehen bis in den späten November hinein möglich, bei den milden Wintern in warmen Gegenden auch später (Weinbauklima, Nordseeklima)
Die meisten Knoblauchsorten brauchen, um Zehen auszubilden, einen Blühreiz: Kälte.
Man kennt dies von Zwiebeln, welche, wenn sie im Frühling Frost abbekommen, gerne blühen. Beim Knoblauch ist dies gewollt: Erst wenn die im Herbst gesteckte Zehe oder Bulbille als Pflanze im Winter diesen Kältereiz – die sogenannte Vernalisation – abbekommt, fängt die Zehenausbildung an der Basalplatte des Pflanze an. Diese Kälteperiode ist es auch, die den Reiz, zu ’schiessen‘ auslöst. Damit einher geht dann die Ausbildung eines Stängels mit Bulbillen und Blüten, die aber vertrocknen – sie werden durch die Masse der Bulbillen/ Brutzwiebelchen quasi abgewürgt. Diese Blütchen können dann nicht mehr befruchtet werden.
Schön dass es diese Bulbillen, auch Brutzwiebeln genannt, gibt – sie sind zu genetisch 100 Prozent identisch mit der Mutterpflanze ! So gibt es keine Kreuzungsgefahr der verschiedenen Sorten –  selbst wenn diese in Reihen nebeneinader stehen.
Die Reihen sollten mindestend von 30 cm haben. Knoblauch mag keine Konkurrenz, weder von anderen Kräutern noch von seinesgleichen. In seiner natürlichen Umgebung in den Gebirgen Zentralasiens gibt es keine Konkurrez  für diese Pflanze – der Knofi wächst dort an Stellen, wo sonst keine andere Pflanze überleben kann !
Den Anbauort im Garten sollte man wegen Krankheiten wie dem Knoblauchrost ein-bis zweijährig verändern. Falls das Frühjahr trocken ist, auch mal giessen. Ab Mai aber nicht mehr giessen.
Wenn man grössere Zehen haben will macht man die Bulbillen bei den Hardnecks weg – dann hat man aber kein Saatgut mehr.

Ernte und Laagerung:
Ernte ist ab Mitte Juli. Geerntet wird, wenn noch mind. 4-5 Blätter grün und intakt sind, die anderen dürfen welk sein. Denn nämlich sind auch diese 4-5 Hüllblätter auch an der Knolle noch intakt und schützen vor Austrocknung im Lager.
Den Ernteanfang machen die Asian-Sorten, die letzten sind die Rockenbollen.
Wichtig ist es, nicht einfach am Schaft zu ziehen sondern richtig auszubuddeln, zB mit einer Grabgabel oder einer robusten Gartenschaufel, wie man es zB auch mit Möhren macht. Die ganze Pflanze muss unversehrt aus der Erde geholt werden, um dann „einziehen“ zu können, wie man es von den Zwiebeln kennt. Dabei muss der Knoblauch luftig und schattig gelagert werden, am besten hängend oder in luftigen Kisten, 3-6 Wochen lang.

Dann wird er geputzt – Wurzel und Stängel werden abgeschnitten (Gartenschere, Messer) – und kann bei bei 12-14°C und 40-50% relativer Luftfeuchtigkeit je nach Knoblauchtyp – Turban ca 4 Monate, Silverskin 12 Monate, alle anderen Typen 6-9 Monate – gelagert werden. Wird der Knoblauch nicht sorgfältig geputzt, die von Pilzen befallenen Knollen aussortiert und rascheltrocken eingelagert, entstehen zwangsläufig Lagerschäden.

 

 

Nicht vorrätig

Wir informieren Sie gerne, sobald dieser Artikel wieder vorrätig ist

Zur Wunschliste hinzufügen
Artikelnummer: Knoblauch - Aussaat und Ernte Kategorien: Aktuelle Knoblauch-Infos, Knoblauch, Samen-Raritäten
  • Beschreibung
  • Zusätzliche Informationen
Beschreibung

Knoblauch steckt man 2-3 cm tief – je nach Grösse der Zehen (grosse tiefer, kleine weniger tief) – und je nach Klimazone bis ca 3 wochen bevor der erst dauerfrost kommt, der den Boden durchgefrieren lässt. Denn die Zehen bzw. Bulbillen müssen noch anwurzeln können, nur darum geht es. Es sollte im Winter nicht viel Grün aus der Erde schauen.
In den meisten gegenden in deutschland ist also das Stecken der Zehen bis in den späten November hinein möglich, bei den milden Wintern in warmen Gegenden auch später (Weinbauklima, Nordseeklima)
Die meisten Knoblauchsorten brauchen, um Zehen auszubilden, einen Blühreiz: Kälte.
Man kennt dies von Zwiebeln, welche, wenn sie im Frühling Frost abbekommen, gerne blühen. Beim Knoblauch ist dies gewollt: Erst wenn die im Herbst gesteckte Zehe oder Bulbille als Pflanze im Winter diesen Kältereiz – die sogenannte Vernalisation – abbekommt, fängt die Zehenausbildung an der Basalplatte des Pflanze an. Diese Kälteperiode ist es auch, die den Reiz, zu ’schiessen‘ auslöst. Damit einher geht dann die Ausbildung eines Stängels mit Bulbillen und Blüten, die aber vertrocknen – sie werden durch die Masse der Bulbillen/ Brutzwiebelchen quasi abgewürgt. Diese Blütchen können dann nicht mehr befruchtet werden.
Schön dass es diese Bulbillen, auch Brutzwiebeln genannt, gibt – sie sind zu genetisch 100 Prozent identisch mit der Mutterpflanze ! So gibt es keine Kreuzungsgefahr der verschiedenen Sorten –  selbst wenn diese in Reihen nebeneinader stehen.
Die Reihen sollten mindestend von 30 cm haben. Knoblauch mag keine Konkurrenz, weder von anderen Kräutern noch von seinesgleichen. In seiner natürlichen Umgebung in den Gebirgen Zentralasiens gibt es keine Konkurrez  für diese Pflanze – der Knofi wächst dort an Stellen, wo sonst keine andere Pflanze überleben kann !
Den Anbauort im Garten sollte man wegen Krankheiten wie dem Knoblauchrost ein-bis zweijährig verändern. Falls das Frühjahr trocken ist, auch mal giessen. Ab Mai aber nicht mehr giessen.
Wenn man grössere Zehen haben will macht man die Bulbillen bei den Hardnecks weg – dann hat man aber kein Saatgut mehr.

Ernte und Laagerung:
Ernte ist ab Mitte Juli. Geerntet wird, wenn noch mind. 4-5 Blätter grün und intakt sind, die anderen dürfen welk sein. Denn nämlich sind auch diese 4-5 Hüllblätter auch an der Knolle noch intakt und schützen vor Austrocknung im Lager.
Den Ernteanfang machen die Asian-Sorten, die letzten sind die Rockenbollen.
Wichtig ist es, nicht einfach am Schaft zu ziehen sondern richtig auszubuddeln, zB mit einer Grabgabel oder einer robusten Gartenschaufel, wie man es zB auch mit Möhren macht. Die ganze Pflanze muss unversehrt aus der Erde geholt werden, um dann „einziehen“ zu können, wie man es von den Zwiebeln kennt. Dabei muss der Knoblauch luftig und schattig gelagert werden, am besten hängend oder in luftigen Kisten, 3-6 Wochen lang.

Dann wird er geputzt – Wurzel und Stängel werden abgeschnitten (Gartenschere, Messer) – und kann bei bei 12-14°C und 40-50% relativer Luftfeuchtigkeit je nach Knoblauchtyp – Turban ca 4 Monate, Silverskin 12 Monate, alle anderen Typen 6-9 Monate – gelagert werden. Wird der Knoblauch nicht sorgfältig geputzt, die von Pilzen befallenen Knollen aussortiert und rascheltrocken eingelagert, entstehen zwangsläufig Lagerschäden.

 

Achtung:

Hier kann man nichts bestellen…. wenn sie eine Knoblauchsorte haben wollen, einfach beim jeweiligen Produkt bestellen ! Die Infos sind aus technischen Gründen als Artikel eingestellt.

 

Zusätzliche Informationen
Gewicht1 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Knoblauch – Aussaat und Ernte“ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

Koriander
Koriander
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Koriander-Saatgut

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 15 Korn mindestens

In den Warenkorb
Ausverkauft
Helgoländer Wildkohl-0
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Helgoländer Wildkohl

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 15 Korn mindestens

Weiterlesen
Chili Gallego Samenfestes-Saatgut-0
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Gallego

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 10 Korn mindestens

In den Warenkorb
variegto-di castelfranco
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Zichoriensalat Variegato di Castelfranco

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 15 Korn mindestens

In den Warenkorb
Türkische Chili
Türkische-chili-Samenfestes-Saatgut
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Türkische Chili

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 10 Korn mindestens

In den Warenkorb
Ausverkauft
Bantam-mais
Bantam-mais
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Golden Bantam Mais Saatgut

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 10 Korn mindestens

Weiterlesen
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Cacho de Cabra

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 10 Korn mindestens

In den Warenkorb
sibirisches Birnchen
Schnell-Ansicht
Zur Wunschliste hinzufügen
Schließen

Sibirisches Birnchen

4,00 €

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Produkt enthält: 10 Korn mindestens

In den Warenkorb
Rechtliches
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Infos
  • Zahlungsarten
  • Versand
  • Kontakt
Produktsuche
© 2020 LandschaftenSchmecken.com. Alle Rechte vorbehalten.

Warenkorb

Schließen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Startseite
  • Shop
    • Samen-Raritäten
      • Pflänzchen
      • Bohnen-Leguminosen
      • Salat
      • Kürbis und Melone
      • Knoblauch
      • Knoblauch-Sets
      • Zwiebeln
      • Paprika
      • Chilis
      • Gurken
      • Wurzelgemüse
      • Gärtnern im Winter
      • Kohl
      • Mais
      • Tomaten
      • Wintersalate
      • Kräuter
      • Zucchini
    • Saatgut-Reader
    • Organischer Dünger
    • Terra Preta
    • Küchenutensilien aus Olivenholz / Marmor
  • Unsere Gärten
  • Landschaften Schmecken
  • Saatgut-Seminare
  • Knoblauchseminar
  • SaatGUTschein
  • Anfrage
  • Über uns
  • Blog
  • Anmelden
Scroll To Top